Vorlesezeit nach dem Osterspaziergang: Dieses neue Video stimmt mit Texten aus der lyrischen und prosaischen Welt des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass auf den Frühling ein. Kein Lustwandeln um jeden Preis, Streitigkeiten zwischen den Geschlechtern inbegriffen. Dabei wird die „Blechtrommel“ geschlagen und einiges vom „Butt“ aufgetischt. Aber hören und sehen Sie selbst …
Kategorie: Lesungen
Großer Horizont der Literatur
Das Werk von Ursula Krechel ist überaus facettenreich. Kritiker bezeichnen die Schriftstellerin als „Archivarin des Verdrängten“ oder „poetische Spurensucherin“. Wir widmen der Künstlerin eine neue Folge auf Literaturerleben.de mit einer Lesung der Autorin aus ihrem neuen, großartigen Essayband „Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen.“, der bei Jung und Jung erschienen ist. Darin erinnert sie sich auch an Berlin-Friedenau...
„Radikaldemokratisch – bis in die Künste hinein!“ #NoWar
Es war vor 56 Jahren: Günter Grass hielt seine Rede in Princeton (USA) „Vom mangelnden Selbstvertrauen der schreibenden Hofnarren unter Berücksichtigung nicht vorhandener Höfe“. Darin kritisierte er das mangelnde gesellschaftliche Engagement von Schriftstellern. Und er schrieb das Gedicht „Irgendwas machen“, in dem er das politische Gedicht aufs Korn nimmt: „Aufrüstung öffnet Märkte für Antikriegsgedichte. Die...
Lyrisch durch die Jahreszeiten
Die Schweizer Autorin Marianne Mani liest aus ihrem Gedichtband „Ein Lächeln am Wegrand“, der 2018 erschienen ist. Ein Fünf-Minuten-Erlebnis zum Innehalten und ein Bummel durch die Jahreszeiten, der Lust auf Lyrik weckt. Marianne Mani lebt nach ihrem Theologiestudium in Marburg und Zürich in der Schweiz – im Aargau, im Tessin und in Zürich. Mit ihrer...
Mit Brausepulver, Butt und Beethoven: Die Danziger Kindheit von Günter Grass (Teil 3)
Günter Grass hat seine unkritische, gar wohlmeinende Haltung zum Nationalsozialismus, die er während seiner Jugend in Danzig pflegte, in seinen späteren Werken immer wieder thematisiert. Für sein spätes Eingeständnis, als 17-jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein, wurde er heftig kritisiert. Eva Lankau, Theaterpädagogin und Schauspielerin, liest den zweiten und abschließenden Teil aus „Bucheckern, Bernstein,...
Mit Brausepulver, Butt und Beethoven: Die Danziger Kindheit von Günter Grass (Teil 2)
„Hochnäsig stolz“ beschrieb Günter Grass den Tag, als er als Jungspund in Danzig von der Volksschule zur höchst angesehenen Oberschule „Conradinum“ wechselte. Dieser ehrwürdigen Institution, die ihn dann doch zunehmend piesackte, hat er später in seinem literarischen Werk ein Denkmal gesetzt. Eva Lankau, Theaterpädagogin und Schauspielerin, liest den zweiten Teil aus „Bucheckern, Bernstein, Brausepulver“. Das...
Mit Brausepulver, Butt und Beethoven: Die Danziger Kindheit von Günter Grass (Teil 1)
Eine himmlische Alternative zum Vatertagsgedöns: Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Eva Lankau liest aus „Bucheckern, Bernstein, Brausepulver“. Das sympathische Familienbuch beschreibt die Zeit zwischen aufkeimendem Nationalsozialismus und beginnendem Zweiten Weltkrieg – und es schildert vor allem die Kindheit des Schriftstellers Günter Grass (1927 – 2015) in Danzig. Zur Videolesung werden Streuselkuchen und ein Glas Fassbrause empfohlen....